Das Rembrandt-Licht – Einleitung
Den Namen hat diese besondere Lichtstimmung von dem niederländischen Künstler Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606, † 4. Oktober 1669). Bekannt oder besser gesagt berühmt ist der Maler und Künstler unter seinem Vornamen Rembrandt.
Rembrandt creator QS:P170,Q5598, Rembrandt Self-portrait (Kenwood), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Rembrandt hatte es sich zu eigen gemacht, in vielen seiner Werke und Porträts die Wirkung von Licht und Schatten nahezu perfekt nachzustellen. Die besondere Charakteristik ist dieses kleine Lichtspiel oder Lichtdreieck unter dem der Lichtquelle abgewandten Auge. Das Selbstporträt von Rembrandt zeigt dies sehr anschaulich. Während die linke Gesichtshälfte beinahe vollständig im Schatten liegt, bleibt ein kleiner Lichtfleck bestehen. Und genau dieser Lichtfleck oder das Dreieck (bei Rembrandt war es beinahe immer in der Form eines Dreiecks) ist das berühmte Rembrandt-Licht! Auch heute noch und selbstverständlich auch in der Fotografie.
Rembrandt ist zudem auch bekannt für seine starken Kontraste, also sehr helle und dunkle Bereiche in seinen Werken. Und dazu passt mein Beispiel für meine Interpretation vom Rembrandt Licht.
Beispiel für ein Lichtdreieck von Rembrandt unter Verwendung von Blitzlicht in einem Fotostudio
Man kann sehr gut erkennen, dass der Nasenschatten für das Lichtdreieck sorgt. Die übrige (rechte) Gesichtshälfte liegt im Schatten. Wer weiß, vielleicht hätte ja auch dem alten Meister mein Porträt gefallen. Starke Kontraste und das Dreieck sind ja vorhanden 🙂
Mehr über Rembrandt und seinen Werken finden Sie beispielsweise auf Wikipedia.
Das Lichtsetup
In der Fotografie ist das Lichtsetup für Porträts recht einfach oder besser gesagt, es kann sehr einfach sein. Ich beginne mal mit einem wirklich einfachen Lichtsetup, bevor ich noch eine weitere, komplexere Lichtsituation bzw. Beleuchtung für die Fotografie von Porträts vorstelle.
Lichtsetup zum Rembrandt Licht
Zum Ausprobieren brauchen Sie einen Beauty Dish (ca. 50-60cm) oder z.B. eine Octobox. Das Blitzlicht (die einzige Lichtquelle) wird nun seitlich vor dem Porträtmodel aufgestellt und auf das Gesicht ausgerichtet. Es steht deutlich höher als das Porträtmodel, leuchtet den Kopf des Models also aus erhöhter Position aus.
Für die Kamera habe ich meine Standard-Einstellungen für solche Porträts gewählt. Ich mag das 70-200mm Objektiv und die lange Brennweite für Close-ups. Und auch die Blende f8.0 ist keine schlechte Wahl. Bei der Brennweite und natürlich auch bei der Blende kannst du selbstverständlich variieren.
Das Schwierigste bei einem Rembrandt-Licht ist es, das Porträtmodel exakt zu positionieren. Die Körperhaltung spielt dabei kaum eine Rolle, es ist eher der Kopf. Hier gibt es kaum Spielraum. Sie müssen Ihrem Model dabei helfen, die richtige Position, Drehung & Neigung zu finden, damit das Lichtdreieck entstehen kann und ein klasse Foto entsteht.
Die Position von Kamera und insbesondere des Blitzes wird in den 3D-Ansichten verdeutlicht.
Und so könnte ein Bild bzw. eine Fotografie mit diesem Lichtsetup und nur einer Lichtquelle aussehen.
Das obige Bild ist ein Snapshot aus set.a.light 3D V2.0, mit dem ich das Lichtsetup erstellt habe. Die zugehörige Setupdatei kannst Du hier runter laden: Das-Rembrandt-Licht-1.set
Zusammen mit der Software (einfach mal die Demo laden und installieren) können Sie sich das Lichtsetup in 3D ansehen und verändern oder erweitern.
Es macht sicherlich Sinn, so ein Porträt von der licht abgewandten Seite zu fotografieren, ist aber kein MUSS! Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Ihre zukünftigen Rembrandt-Porträts nach Ihrem eigenen Geschmack und Ihrer persönlichen Vorliebe. Und um die Fantasie etwas anzuregen, folgt jetzt noch ein weiteres Beispiel für ein Lichtsetup.
Erweitertes Lichtsetup
Für mein Beispiel zu einem erweiterten Lichtsetup bzw. einer erweiterten Beleuchtung benötigen Sie 2 Striplights und einen Standard-Reflektor mit Wabe. Der Hintergrund sollte sehr dunkel bis schwarz sein.
Auch bei diesem Beispiel spielen weder die Kamera, noch das Objektiv, die Brennweite und auch die Blende keine Rolle, zumindest nicht was das Lichtdreieck auf der Wange des Models betrifft. Die Beleuchtung ist der entscheidende Aspekt. Das rechte Striplight, das Hauptlicht, sorgt für das Licht auf dem Körper und dem Gesicht des Models. Das linke Striplight dient als Aufhelllicht, insbesondere für die Haare.
Auch hier kommt es auf Ihr Zusammenspiel mit dem Model an. Hier muss neben der Pose auch eben wieder die Kopfhaltung stimmen. Das Model wird kaum erkennen können, wann das Licht über den Nasenrücken auf die Wange fällt, also müssen Sie ihm dabei helfen, die richtige Position und Haltung für den Kopf zu finden.
Auch für dieses Set habe ich noch die 3D-Ansichten.
Auch für dieses Lichtsetup können Sie sich die Datei für set.a.light 3D V2.0 downloaden: [Das-Rembrandt-Licht-2.set]
Wünsche nun viel Spaß beim Arbeiten mit dem Lichtdreieck von Rembrandt.
0 Kommentare