photography course
Knipsen oder Fotografieren? – Reloaded
Der umfassende Fotokurs für Einsteiger – vom Profi
In zahlreichen Workshops und Kursen rund um Fotografie habe ich über die Jahre viel Erfahrung gesammelt. Dabei habe ich gelernt, welche Themen Einsteiger besonders interessieren, wo ihre Herausforderungen liegen und wie man sie gezielt dabei unterstützen kann, die Geheimnisse der Fotografie zu entdecken. Diese Erkenntnisse flossen in den Fotokurs „Knipsen oder Fotografieren?“ ein, der auf meiner erfolgreichen eBook-Serie basiert und später auch als Buch erschien.
TIPP: 2025 biete ich auch wieder Fotoworkshops zu Grundlagen an – eine ideale Ergänzung zum Fotokurs!
Der ursprüngliche Kurs von 2015 ist inzwischen Geschichte. Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung in der Kameratechnologie musste ich ihn vor geraumer Zeit aus dem Verkauf nehmen, da viele Inhalte nicht mehr aktuell waren. Seit 2015 hat sich die Fotografie stark verändert: Moderne Autofokussysteme arbeiten auf einem Niveau, das damals unvorstellbar war, und die Zeit der Spiegelreflexkameras neigt sich dem Ende zu. Diese Entwicklungen machten eine grundlegende Überarbeitung notwendig.
Doch jetzt kehrt der Kurs in einer vollständig aktualisierten Version zurück: „Knipsen oder Fotografieren? – Reloaded“.
Die Arbeit an der neuen Ausgabe hat bereits begonnen. Die Inhalte werden nach und nach in Form einzelner Kapitel veröffentlicht, die online verfügbar sind. So können Einsteiger direkt in den Kurs einsteigen und sich Stück für Stück weiterentwickeln.
Und das Beste: Der Kurs steht kostenlos zur Verfügung!
Der Kurs startet mit den Grundlagen der Fotografie und behandelt wichtige Themen wie technische Grundlagen, Bildgestaltung und die Besonderheiten verschiedener Fotografie-Genres. Anschauliche Beispiele, bebilderte Kapitel und praktische Workshops erleichtern das Lernen und machen es möglich, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen.
Dieser Fotokurs richtet sich an alle, die die faszinierende Welt der Fotografie entdecken möchten – ob Du gerade Deine erste Kamera in der Hand hältst oder eine solide Basis für Dein neues Hobby suchst.
Freu Dich auf eine spannende Reise in die Welt der Fotografie! Die ersten Kapitel sind bereits verfügbar.
all in one book
Der Fotokurs
Die Arbeiten am Fotokurs sind derzeit noch nicht vollständig abgeschlossen, aber ich möchte Dir die bereits fertiggestellten Inhalte nicht vorenthalten. Daher stelle ich Dir den Kurs schon jetzt in Form eines Buches mit den bisher abgeschlossenen Kapiteln zur Verfügung.
at a glance
Die Kapitel
Kapitel 1 | Finde das Kamerasystem, das wirklich zu dir gehört
Published
In diesem Kapitel helfe ich dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen, welches Kamerasystem am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Ich stelle dir die wichtigsten Typen vor – von der kompakten kleinen Kamera bis hin zur flexiblen Systemkamera – und erkläre dir, worauf du beim Kauf wirklich achten solltest. So vermeidest du, unnötig viel Geld auszugeben oder ein Modell zu wählen, das am Ende nicht zu deinem Stil oder deinen Anforderungen passt.
Mir geht es dabei nicht um technische Vollständigkeit oder endlose Zahlenlisten. Stattdessen liegt mein Fokus auf der Praxis: Welche Kamera funktioniert im Alltag zuverlässig? Welche fühlt sich gut in deinen Händen an? Welche passt zu deinem fotografischen Stil, zu deinem Anspruch und zu deinen individuellen Vorstellungen?
Ich erzähle dir ehrlich, was die einzelnen Systeme leisten können – und ebenso offen, wo ihre Grenzen liegen. Am Ende des Kapitels bekommst du außerdem meinen ganz persönlichen Tipp, mit welchem Kamerasystem du guten Gewissens starten kannst, ohne dich später über deine Entscheidung zu ärgern.
Kapitel 2 | Was du über Objektive wissen solltest
Published
In diesem Kapitel erfährst du, warum das Objektiv eine entscheidendere Rolle für die Bildqualität spielt als die Kamera selbst. Du lernst die Grundlagen der Lichtführung, die Bedeutung von Schärfe und die verschiedenen Objektivtypen wie Festbrennweiten, Zoom-, Makro- und Fisheye-Objektive kennen. Außerdem wird erklärt, wie Tilt/Shift-Objektive besondere kreative Möglichkeiten bieten und warum ein gutes Objektiv die Grundlage für beeindruckende Fotos ist.
Neben den Objektivarten werden wichtige technische Aspekte erläutert: wie Brennweite und Blendenöffnung funktionieren, wie der Autofokus und der Bildstabilisator arbeiten und welche Informationen auf einem Objektiv angegeben sind. Praktische Tipps zu Gegenlichtblenden und der Einsatz von Objektiv-Extendern runden das Kapitel ab. So bekommst du ein umfassendes Verständnis dafür, wie du deine Ausrüstung optimal nutzt, um noch bessere Bilder zu machen.
Kapitel 3 | Das Autofokus-System
Published
In diesem Kapitel lernst du, warum der Autofokus deiner Kamera nicht immer automatisch perfekte Ergebnisse liefert und wie du die Schärfe gezielt steuern kannst. Du erfährst, weshalb Fotos trotz „Autofokus“ unscharf sein können, was Schärfentiefe wirklich bedeutet und wie du durch Wahl der Blende, Brennweite und Motivdistanz die Bildwirkung gezielt beeinflussen kannst. Auch die Rolle der Sensorgröße und Techniken wie Focus Stacking werden erklärt, damit du die Illusion eines durchgehend scharfen Fotos bewusst erzeugen kannst.
Außerdem zeige ich dir, wie du die Autofokus-Messfelder richtig nutzt, die passende Betriebsart für verschiedene Motive wählst und warum der automatische Fokus nicht immer die beste Wahl ist. Ein praktischer Workshop rundet das Kapitel ab und hilft dir, die Kontrolle über die Schärfe deiner Fotos zu übernehmen – für Bilder, die genau deinen Vorstellungen entsprechen.
Kapitel 4 | Belichtungsautomatiken – Von der Technik zur kreativen Kontrolle
Published
In diesem Kapitel lernst du, wie du dich Schritt für Schritt von den automatischen Belichtungsprogrammen deiner Kamera löst und eigene kreative Entscheidungen triffst. Statt dich auf Sport-, Porträt- oder Nachtmodi zu verlassen, entwickelst du ein Gefühl dafür, wie Blende, Belichtungszeit und ISO zusammenwirken – und wie du damit gezielt die Bildwirkung beeinflussen kannst. Der Fokus liegt auf der bewussten Fotografie: Du sollst verstehen, wie du die Kamera so steuerst, dass sie deine Vorstellungen umsetzt – nicht umgekehrt.
Konkret erfährst du, wie du mit der Blende die Schärfentiefe regelst, mit der Belichtungszeit Bewegungen einfrierst oder verwischst und wie du im P-Modus spontan, aber dennoch kontrolliert fotografieren kannst. Drei Workshops helfen dir, die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen. So bekommst du Sicherheit im Umgang mit der Technik – und machst aus „Schnappschüssen“ bewusst gestaltete Bilder mit Charakter.
Kapitel 5 | Motiv-Programme – Automatik mit Grenzen
Published
Das Kapitel zeigt dir praxisnah, wie du mit den halbautomatischen Modi wie AV (Blendenpriorität) und TV (Zeitpriorität) deutlich flexibler fotografieren kannst – und warum das oft zu besseren Ergebnissen führt. Egal ob schnelle Bewegungen, sanfte Unschärfe im Hintergrund oder detailreiche Landschaften: Du lernst, wie du deine Kamera gezielt selbst steuerst und nicht auf Automatik verlassen musst.
Kapitel 6 | Die Belichtung – Das Fundament deiner Fotografie
Published
In diesem Kapitel tauchst du in das zentrale Thema der Fotografie ein: die Belichtung. Du lernst, wie du mit Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert – den drei Säulen des sogenannten Belichtungsdreiecks – die Lichtmenge steuerst, die auf den Sensor trifft. Dabei geht es nicht nur um technische Korrektheit, sondern auch um kreative Entscheidungen: Manchmal wirkt ein absichtlich unterbelichtetes Bild einfach stimmungsvoller als ein technisch „perfektes“.
Neben der Theorie bekommst du ein Gefühl für den Zusammenhang zwischen Lichtmenge, Bildwirkung und Kameraeinstellungen. Du erfährst, wie du mit Lichtwerten (EV) arbeitest und warum ein solides Verständnis dieser Grundlagen so wichtig ist – besonders wenn du bald in den manuellen Modus wechselst. Dieses Kapitel vermittelt dir das nötige Rüstzeug, um Belichtung nicht dem Zufall zu überlassen, sondern gezielt als Gestaltungsmittel einzusetzen.
Kapitel 7 | Manuelle Belichtung – volle Kontrolle über dein Bild
Published
In diesem Kapitel lernst du den M-Modus deiner Kamera kennen – den einzigen Modus, in dem du alle Belichtungsparameter selbst bestimmst. Blende, Belichtungszeit und ISO lassen sich hier ganz bewusst aufeinander abstimmen, ohne dass die Kamera eingreift. Das gibt dir maximale kreative Freiheit: Du kannst gezielt mit Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe oder Lichtstimmungen arbeiten – ganz ohne Kompromisse durch Automatikprogramme.
Ein praxisnaher Workshop zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den manuellen Modus sinnvoll einsetzt. Du erfährst, wie du die Belichtungswaage liest, EV-Werte richtig anwendest und deine Einstellungen systematisch veränderst, um das Zusammenspiel von Blende, Zeit und ISO besser zu verstehen. So entwickelst du nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein sicheres Gespür für Licht und Bildwirkung – eine der wichtigsten Grundlagen für starke Fotos.
Kapitel 8 | Belichtungsmessung – das Licht richtig lesen
Published
In diesem Kapitel lernst du, wie deine Kamera die Belichtung ermittelt – und wie du als Fotograf gezielt Einfluss darauf nehmen kannst. Die Belichtungsmessung ist ein entscheidender Faktor für technisch saubere und ausdrucksstarke Fotos. Du erfährst, wie verschiedene Messmethoden funktionieren, welche sich in welchen Situationen bewähren und warum das richtige Gespür manchmal wichtiger ist als technische Theorie.
Neben der Mehrfeldmessung – der Standardmethode vieler Kameras – werden auch Selektiv-, Spot- und mittenbetonte Integralmessung anschaulich erklärt. Du bekommst praktische Tipps, wann du welche Methode einsetzen solltest, und wirst ermutigt, mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren. Ein kleiner Workshop rundet das Kapitel ab und hilft dir, den Umgang mit Licht und Messung gezielt zu üben.
Kapitel 9 | Die Belichtungskorrektur
Published
Ein praktischer Workshop zeigt dir Schritt für Schritt, wie sich unterschiedliche Korrekturwerte auf dein Bild auswirken. So bekommst du ein Gefühl für das Zusammenspiel von Kameraautomatik und gezieltem Eingriff. Ein wichtiger Hinweis rundet das Kapitel ab: Vergiss nie, die Belichtungskorrektur wieder zurückzusetzen – das spart Frust und rettet Bildserien. Ein Muss für alle, die auch in schwierigen Lichtsituationen perfekt belichtete Fotos erzielen wollen.
Kapitel 10 | Kameraeinstellungen: Technik verstehen, bewusst nutzen
Published
Neben konkreten Tipps zur Feinjustierung des Weißabgleichs und dem Einsatz von Graukarten geht es auch um die Unterschiede zwischen Sucher und Live-View, um smarte Features wie Gesichts- und Augenerkennung sowie um moderne Helfer wie Fokus-Peaking oder In-Body-Bildstabilisierung. Du erfährst, welche Funktionen dir tatsächlich helfen – und welche du getrost ignorieren kannst. So wird deine Kamera zum Werkzeug, das du souverän beherrschst – statt umgekehrt.
Kapitel 11 | Bildgestaltung in der Fotografie
In Arbeit | Erscheint im Mai / Juni
In diesem umfangreichen Kapitel tauchst du tief in die Grundlagen und Feinheiten der fotografischen Bildgestaltung ein. Du erfährst, wie du durch bewusste Perspektivwahl, das Spiel mit Linien und der gezielten Platzierung von Bildelementen spannungsgeladene und harmonische Kompositionen erzeugst. Zentrale Gestaltungsprinzipien wie die 2/3-Regel, die Positionierung des Horizonts oder die Wirkung von Vorder- und Hintergrund werden praxisnah erklärt.
Begleitet wird das Kapitel von einer Vielzahl an Workshops, die dir helfen, das Gelernte direkt umzusetzen. Ob klassische Landschaft, Porträt oder kreative Experimente – du wirst inspiriert, deine Sichtweise zu hinterfragen und deinen fotografischen Stil gezielt weiterzuentwickeln.
honorable
buy me a coffee

Gefällt dir, was du hier findest? Ein kleiner Beitrag hilft!
Schön, dass du da bist! Alles, was du hier liest – die Fachbücher, Tipps und Inspirationen – stelle ich kostenlos zur Verfügung. Einfach, weil ich mein Wissen gerne teile.
Aber so eine Website betreibt sich nicht von allein. Wenn du die Inhalte nützlich findest und Lust hast, das Publizieren meiner kostenlosen Fachbücher zu unterstützen, wäre eine kleine Spende super. Muss nicht viel sein – jeder Beitrag hilft, dass diese Seite weiter bestehen kann.
Kurz gesagt: Wenn du was zurückgeben magst, freue ich mich riesig! 💙
Have a look
Fine Art Photography
Als Wandbilder auf Leinwand, Acrylglas und vieles mehr
Get in touch and let’s make something amazing together
Get in touch
Kontakt
Ausfüllen, absenden
Telefon
+49 (0)171 - 4100052
info@frank-eckgold-fotograf.de
Location
Dortmund, Germany